Heiko Atzrodt

Heiko Atzrodt

Abteilungsleiter Strukturdynamik und Schwingungstechnik,
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Zur Person:
Herr Dipl.- Ing. Heiko Atzrodt ist seit 2019 bis heute 2022 am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt als Leitung der Abteilung "Strukturdynamik und Schwingungstechnik beschäftigt.
Zuvor war Herr Dipl.- Ing Atzrodt 17 Jahre mit verschiedenen Aufgaben u.a. als Gruppenleiter "Numerische Methoden und Analysen" und  als Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Adaptronik schon am Fraunhofer LBF betraut.
Herr Atzrodt hat 2002 sein Studium an der TU Dresden im Fachbereich Maschinenbau, Vertiefungsrichtung und Angewandte Mechanik abgeschlossen.


Zum Vortrag:
Lärm- und Schwingungsminderung mit vibroakustischen Metamaterialien

Vibroakustische Metamaterialien stellen weltweit ein aktuelles Forschungsthema im Bereich Lärm- und Schwingungsminderung dar. Mit deren Hilfe können die Amplituden von schädlichen Strukturschwingungen und Lärm so tief und breitbandig reduziert werden, wie das mit konventionellen Maßnahmen wie Vibrationsabsorber oder Dämpfungsmaterialien praktisch nicht umsetzbar ist. Sie werden aus üblicherweise periodisch angeordneten passiven oder aktiven lokalen Resonatoren auf dem zu beeinflussenden Bauteil.

 

Über das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Über das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Mehr als 400 Mitarbeiter, Experten und Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen, bringen am Fraunhofer LBF und den assoziierten Fachgebieten Makromolekulare Chemie sowie Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik an der TU Darmstadt gemeinschaftlich ihr Know-how in die interdisziplinäre Projektarbeit und unsere FuE-Dienstleistungen ein. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, hervorragende Ergebnisse mit größtmöglichem Nutzen für Kunden und Projektpartner zu erzielen. Hierfür erbringt das Team des Fraunhofer LBF Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Werkstoff und dessen Verarbeitung über die Realisierung des fertigen Bauteils und des komplexen Systems bis hin zur Qualifizierung im Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dies geschieht in den Leistungsfeldern Schwingungstechnik, Leichtbau, Zuverlässigkeit und Polymertechnik und beinhaltet Lösungen vom Produktdesign bis zur Nachweisführung.